Zum Hauptinhalt springen

G.K.G. Greesberger e.V. Köln von 1852 - Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes

20250624 195727

Im letzten Jahr hatte Bernd Schotten die Präsidentschaft übernommen, aber bereits bei seiner Wahl angekündigt, dass er das nur für ein Jahr inne hält. Aufgrund dessen erfolgte am Dienstag, 24.06.2025 in den Räumen des Coellener Hofes (Hofburg der Greesberger) die Neuwahl der satzungsmäßigen Vorstandsmitglieder bei der Großen Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. Köln von 1852.

Unter der Leitung von Michael Kramp wählten die Mitglieder die folgenden Personen:

- Präsident: Michael Bier
- Vizepräsident: Heinz Sprengler
- Schatzmeister: Ute de Jong
- Geschäftsführer: Michael Despineux
- Schriftführer: Julia Hellner.

Alle oben aufgeführten Vorstände wurden mit großer Mehrheit gewählt. Besonders erfreulich ist die wachsende Anzahl an Damen im...

Weiterlesen

Infostände und Einsatzfahrzeug der Malteser zum Bestaunen beim Pulheimer Stadtfest

PI Eine der Präsentationsflächen des Malteser Hilfsdienst e.V. beim Pulheimer Stadtfest 2024

Pulheim, 26. Juni 2025 Mit einem Einblick in ihre Dienste und Angebote freuen sich die Malteser des Bezirks Rheinland West auf die Gäste des Pulheimer Stadtfests am 5. Juli. Die Hilfsorganisation sichert in diesem Jahr zudem mit ihrem Sanitätsdienst die Veranstaltung.

Im Rathausinnenhof sowie am Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtlich Engagierte des Malteser Hilfsdiensts Attraktionen. Für Interessierte am Schulbegleitdienst - hier sind Familien von Kindern mit Förderbedarf als auch mögliche Bewerberinnen und Bewerber herzlich willkommen – gibt es zwischen 11 und 15 Uhr Informationsangebote. Wer schon immer einen Blick in einen Rettungswagen werfen wollte, kann dies am...

Weiterlesen

"Fahrrad-Entscheid Köln" ist unzulässig - Gesetzliche Anforderungen an Bürgerbegehren nicht erfüllt

logo stadt koeln

Am 12. Mai 2025 haben die Vertretungsberechtigten der Oberbürgermeisterin das Bürgerbegehren "Fahrrad-Entscheid Köln" mit den gesammelten Unterschriften übergeben.

Gegenstand des Bürgerbegehrens ist die folgende Fragestellung:

Sind Sie dafür, dass die Stadt Köln folgende Maßnahmen für den beschleunigten Ausbau des beschlossenen Radverkehrshauptnetzes bis 2030 umsetzt?

  1. Jährlich werden auf 40 km Straßen des Gelben Netzes (Kfz-Hauptverkehrsstraßen) Radwege gebaut oder umgebaut. Die Radwege sollen in beide Richtungen mindestens 2,5 m breit sein, vom Kfz-Verkehr baulich getrennt sein und an Kreuzungen nicht von freilaufenden Kfz-Rechtsabbiegerspuren gekreuzt werden.
  2. Jährlich werden 30 km Straßen des...

Weiterlesen

Erweiterung der DEVK-Zentrale in Riehl - Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durch Bürgerinformationsveranstaltung

logo stadt koeln

Nach Abschluss des hochbaulichen Qualifizierungsverfahrens für die Erweiterung der DEVK Zentrale in Form eines Hochhauses auf dem Grundstück des derzeitigen Zooparkhauses sollen die zwischenzeitlich überarbeiteten Pläne nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Bürgerinformationsveranstaltung dient zugleich der gesetzlich vorgeschriebenen frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für das zur Umsetzung notwendige Bebauungsplanverfahren. Die Veranstaltung findet am Montag, 23. Juni 2025, im Dachsalon der Flora, Am Botanischen Garten 1, Köln-Riehl, statt. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr.

Nach der Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse der Hochhausplanung für die Erweiterung der DEVK Zentrale erhalten die...

Weiterlesen

Igelstation, Schulmensa, Bürgerbus und Grundschule ganz vorn beim Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse Köln

nachhaltigkeitspreis sieger rek foto erftigel ev

Mehr als 31.000 Menschen haben über die Projekte zur CO2-Einsparung von 133 Vereinen aus der Region abgestimmt

Köln, den 6. Juni 2025 Drei Wochen lang haben im Mai zahlreiche Vereine aus der Region in der Bevölkerung um Stimmen geworben, um beim ersten Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse Köln einen der vorderen Plätze zu belegen. Nachdem das Voting am 27. Mai zu Ende gegangen ist, steht ein Großteil der Preisträger nunmehr fest.

In jedem der vier Landkreise des Geschäftsgebiets der...

Weiterlesen

Kinder und Jugendliche gestalten das Museum mit

logo stadt koeln

Museumsdienst und Rautenstrauch-Joest-Museum gründen Kinder- und Jugendbeirat

Der Museumsdienst Köln und das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) setzen ein deutliches Zeichen für nachhaltige Partizipation: Gemeinsam gründen sie einen Kinder- und Jugendbeirat. Ziel ist es, junge Menschen aktiv an der Entwicklung des Museums zu beteiligen – inhaltlich, räumlich und programmatisch.

Kulturelle Bildung lebt von der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Nur wenn Kinder und Jugendliche ihre...

Weiterlesen