Das Hoftheater Alfter präsentiert „Theater.Leben.Erinnerung“ – Eine bewegende Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus

TheaterLebenErinnerung Foto Jens Ove Künstler„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert.

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Spieltermine:
Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr
Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal

Karten:
12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: www.schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner

Projektassistenz: Jens Ove Künstler
Musikkompilation: Dominikus Burghardt
Bewegungstheater: Philipp Sander

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner
Kostümbild: Sarah Laas
Kostümanfertigung: Petra Laas

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch
Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler)

Quelle: www.alanus.edu

„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert. 

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.  

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.  

Spieltermine:

Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr 

Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr 

Veranstaltungsort: 

Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal 

Karten: 

12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber 

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner 

Projektassistenz: Jens Ove Künstler 

Musikkompilation: Dominikus Burghardt 

Bewegungstheater: Philipp Sander 

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH 

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf 

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner 

Kostümbild: Sarah Laas 

Kostümanfertigung: Petra Laas 

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch

Anhang: Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.