Deutscher Entwicklerpreis 2022: Jetzt Spiele einreichen!

DEP2022 Logo black 1920x704Einreichungsphase endet am 11. September 2022 um 23:59 Uhr - Auszeichnung der besten Computerspiele in 13 Kategorien - Große Preisverleihung am 8. Dezember 2021 in Köln

Köln, 17. August 2022: Die Einreichungsphase des Deutschen Entwicklerpreises 2022 läuft. Noch bis zum 11. September 2022 um 23:59 Uhr können Entwickler-Teams, Publisher und Newcomer ihre Spiele auf www.deutscherentwicklerpreis.de einreichen und auf die begehrten Auszeichnungen in insgesamt 13 Kategorien hoffen. Die Ehrung der besten Games findet im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 8. Dezember 2022 in der Flora in Köln statt. Nach zwei digitalen Ausgaben kehrt der Preis damit zurück auf die große Bühne. Erwartet werden, neben den Nominierten und Laudator:innen, zahlreiche Ehrengästen und Vertreter:innen der deutschen Games-Branche. Der Deutsche Entwicklerpreis ist die älteste Auszeichnung der Games-Branche und wird seit 2004 jährlich verliehen. Geehrt werden herausragende Leistungen bei der Entwicklung von Video- und Computerspielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die diesjährige Veranstaltung wird erstmals von dem games.nrw e.V., der Interessenvertretung der digitalen Spielewirtschaft in Nordrhein-Westfalen, ausgetragen. In enger Zusammenarbeit mit dem Land NRW, der Film- und Medienstiftung NRW, der KölnBusiness Wirtschaftsförderung und dem game – Verband der deutschen Games-Branche wurde der Preis in diesem Jahr weiterentwickelt. Zu den wichtigen Neuerungen zählen: Schärfung der Preiskategorien Damit alle Preiskategorien gleichermaßen beurteilungsfähig sind, wurden Kategorien gestrichen, bei denen die Jury nur schwer eine objektive Beurteilung Entscheidung treffen kann. Zudem soll die Dauer der Preisverleihung reduziert werden. Es entfallen die Kategorien „Bestes Studio“, „Bester Publisher“, „Bestes Mobile Game“, „Most Wanted“ und „Dauerbrenner“. Mit der neuen Preiskategorie „Bestes Game Beyond Entertainment“ wird ein Spiel ausgezeichnet, das den Wert von Spielen über die reine Unterhaltung hinausträgt.

Dazu können beispielsweise Games mit herausragendem künstlerischem oder kulturellem Wert zählen. Auch Lernspiele, Health-Games, können in dieser Kategorie ausgezeichnet werden. Der Begriff wurde erstmals von den BAFTA Games Awards eingeführt. Weitere neue Kategorien sind „Bestes Casual Game“ und „Beste Technische Leistung Jury und modifiziertes Regelwerk.

Auch die Juryarbeit und das Regelwerk wurden überarbeitet. So soll die Art und Weise der Beurteilung noch transparenter werden. Einreichende können beispielsweise nach der Veranstaltung ein Jury-Fazit zu ihrer Einreichung anfordern. Die Arbeit in den Fachjurys setzt eine aktive Teilnahme und langjährige Erfahrung in der jeweiligen Kategorie voraus. Die Bekanntgabe der Jurymitglieder erfolgt in Kürze. Zudem müssen eingereichte Spiele maßgeblich im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) entwickelt worden sein. Dazu zählt auch, dass die Entwicklungsbudgets mehrheitlich dort investiert wurden und der Großteil der Teams dort ihren Sitz haben. Das neue Regelwerk steht auf deutscherentwicklerpreis.de/einreichen zum Download bereit.

Die Kategorien 2022 im Überblick
- Bestes Deutsches Spiel
- Bestes Indie Game
- Bestes Casual Game
- Bestes Game Beyond Entertainment
- Bestes Gamedesign
- Bestes Audiodesign
- Beste Grafik
- Beste Story
- Beste Technische Leistung
- NRW-Förderpreis für junge Entwicklerinnen
- Innovationspreis der Stadt Köln
- Sonderpreis für Soziales Engagement
- Ubisoft Newcomer Award (Einreichphase endet bereits am 31. August 2022)

Weitere Informationen: www.deutscherentwicklerpreis.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop