Stadt Köln - Neue Corona-Regelungen

i respekt kampagneZugang zu Dienstgebäuden nur mit 3G

Die Stadt Köln hat eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Danach dürfen ab 1. Dezember 2021 die städtischen Dienstgebäude nur von vollständig immunisierten oder getesteten Personen betreten werden (3G-Regelung). Ausnahmen bestehen grundsätzlich unter anderem nur noch für Notfälle, oder für Personen, die von der Stadt Köln vorgeladen oder sonst einbestellt sind.  

Die Anordnung tritt mit Ablauf des 19. März 2022 außer Kraft.  

Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten, Schildergasse und Hohe Straße

Die Stadt Köln möchte noch einmal auf die seit Freitag geltende Maskenpflicht auf den Weihnachtsmärkten sowie den Einkaufsstraßen Hohe Straße und Schildergasse hinweisen.  

Am Wochenende hat das Ordnungsamt wieder verstärkt kontrolliert, auch die Einhaltung der 2G-Regeln in der Gastronomie. Auf den Weihnachtsmärkten sind seit Freitag 1.145 Personen wegen fehlender Masken angesprochen worden.

Es wurden vier Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Es wurden 2.249 Besucher*innen auf die 2G Regel kontrolliert und es mussten drei Verfahren eingeleitet werden. In den Fußgängerzonen wurden Freitag (2.250) und Samstag(5.850) insgesamt 8.100 Passanten wegen fehlender Masken ermahnt.

Von Freitag bis Sonntag wurden außerdem 153 Gaststätten mit 1.078 Gästen und 137 Angestellten kontrolliert. Hier wurden anschließend 22 Verfahren eingeleitet.  

Respekt-Kampagne der städtischen Einsatzkräfte

Mit einer Citylight-Kampagne auf den städtischen Informationsanlagen startet ab heute eine Respekt-Kampagne der Stadt Köln. Die Botschaft: Mitarbeitende von Ordnungsdienst, Verkehrsdienst, Rettungsdienst und Feuerwehr werben dabei gemeinsam für mehr Wertschätzung und menschlichen Respekt im gemeinsamen Umgang miteinander.  

Der Hintergrund der Kampagne:

Die Einsatzkräfte, die sich täglich in Köln um die Gefahrenabwehr, öffentliche Ordnung, Notlagen und momentan mit besonderer Priorität um den Infektionsschutz kümmern, sehen sich in ihrem Arbeitsalltag zunehmend mit Beleidigungen, Bedrohungen, Widerständen und sogar körperlichen Angriffen konfrontiert.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Alexander Vogel
Foto © Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.