Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen

bPb LogoBundeszentrale für politische Bildung/bpb und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) fördern nach erfolgreicher Pilotphase 15 weitere Bibliotheken in ländlichen Räumen 

Bibliotheken sind zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurses. Wie andere Bildungseinrichtungen stehen sie aufgrund der oft unübersichtlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und zunehmender anti-demokratischer Strömungen vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere in kleinen, ländlich geprägten Orten fehlen oftmals Räume für Austausch und Diskussion. Bibliotheken sind gerade dort als Bildungs- und Begegnungsorte von zentraler Bedeutung. Sie garantieren freien Zugang zu Informationen und Wissen, gewährleisten gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe und stärken so demokratische Grundwerte. 

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ unterstützen die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Jahr 2024 deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlich geprägten Kommunen mit bis zu 30.000 Einwohner/-innen, die in ihren Regionen Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Dialog und Vielfalt anbieten. 

Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv: „Bibliotheken sind öffentliche und konsumfreie Orte, an denen sich Menschen austauschen, informieren und respektvoll miteinander debattieren können. Mit „Land.schafft.Demokratie“ möchten wir sie in dieser für eine demokratische Gesellschaft zentralen Funktion stärken. Nicht zuletzt aufgrund der anstehenden Wahlen in diesem Jahr braucht es uns alle, um unsere demokratischen Werte zu schützen und weiterzutragen.“ 

Thomas Krüger, Präsident der bpb: „Im Rahmen des Projekts „Land.schafft.Demokratie“ unterstützen wir Bibliotheken in ländlichen Räumen, sich demokratiestark aufzustellen. Bibliotheken stärken den Zusammenhalt vor Ort. Als Orte der Gemeinschaft wollen sie Aufklärung betreiben und Angebote machen, die gegen demokratiefeindliches Gedankengut wirken. Mitarbeitende ländlicher Bibliotheken werden in ihrer Handlungskompetenz gestärkt, um eigenständig Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen. So können Angebote der politischen Bildung in ländlichen Bibliotheken langfristig verankert werden.“ 

Aus 55 Bewerbungen wurden folgende 15 Bibliotheken ausgewählt:

Baden-Württemberg

Stadtbücherei Weikersheim

Bayern

Stadtbibliothek Naila

Brandenburg

Stadtbibliothek Lübben

Bibliothek Libken e.V.  in Kooperation mit der Bibliothek der Gemeinde Gerswalde

Stadtbibliothek Forst (Lausitz)

Hessen

Gemeinde- und Schulbibliothek Kaufungen

Mecklenburg-Vorpommern

Stadtbibliothek Torgelow

Rheinland-Pfalz

Stadtbücherei Kirn

Sachsen

Stadtbibliothek Grimma "Johann Gottfried Seume"

Stadtbibliothek Neustadt

Mediothek Borna

Schleswig-Holstein

Stadtbücherei Segeberg

Thüringen

Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis

Stadtbibliothek Triptis

Nordrhein-Westfalen

Stadtbücherei Spenge 

Die 15 Bibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt und können damit Vorbild für andere Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen sein. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung in ihren Regionen erarbeiten. Dazu gehören Werkstattgespräche und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteur/-innen, Workshops und digitalen Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Bildung von Netzwerken mit regionalen Partner/-innen vor Ort. 

Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bpb.de/land-schafft-demokratie

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop