Ehrenamtspreis "KölnEngagiert 2025"
Gemeinsam mit der diesjährigen Ehrenamtspatin Janine Kunze lobte Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“ aus.
Der Ehrenamtspreis feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Aus diesem Grund würdigt die Stadt das ehrenamtliche Engagement durch die Auslobung eines Sonderpreises. Dieser Sonderpreis richtet sich an Personen, die sich seit mehr als 25 Jahren unermüdlich und mit großem Einsatz für das Gemeinwohl engagieren.
Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt
Köln ist geprägt von einer multikulturellen Gesellschaft. In Köln leben 440.000 Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die vielfach in der dritten und vierten Generation in Deutschland leben. Viele sind ehrenamtlich aktiv. Dies wird jedoch von der Öffentlichkeit bislang wenig wahrgenommen. Mit dem Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt soll deren Anteil an der Gestaltung des städtischen Gemeinwesens gewürdigt werden.
Schulpreis „Eine Frage der Ehre“
Unter dem Titel „Eine Frage der Ehre“ können sich Kölner Schulen bewerben, die sich im Klassen-, Gruppen- oder Schulverband für eine gute Sache engagieren. Das vorgestellte Projekt sollte in Köln stattfinden und einen aktuellen Bezug haben.
Der Ehrenamtspreis 2025 ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 14.000 € ausgestattet.
Die Auslobung des Ehrenamtspreises und die Bearbeitung der Bewerbungen erfolgt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2025/2026 und der Verfügbarkeit der entsprechenden Haushaltsmittel.
Annahmeschluss von Bewerbungen und Vorschlägen für den Ehrenamtspreis ist der 1. April 2025. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz der Oberbürgermeisterin. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Empfangs der Oberbürgermeisterin am 7. September 2025 im Historischen Rathaus zu Köln statt.
Informationen zum Ehrenamtspreis „Köln Engagiert 2025“ erhalten Sie im Internet unter www.ehrenamt.koeln sowie bei der Kommunalstelle zur „Förderung und Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements“ (FABE) im Büro der Oberbürgermeisterin unter der Rufnummer 0221-221-22250
Quelle ©STADT KÖLN