Zum Hauptinhalt springen

Deutschland: Kinder denken, sie haben weniger Menschenrechte als Erwachsene

amnesty logoEine jüngst durchgeführte repräsentative Amnesty-Studie zeigt: 9- bis 14-Jährige in Deutschland wissen nur wenig über Menschenrechte Positiv: Jedes dritte Kind möchte sich später für den Schutz von Menschenrechten einsetzen Amnesty International veröffentlicht kindgerechtes Buch zu Menschenrechten

BERLIN, 25.01.2022 – Fast 40 Prozent der 9- bis 14-Jährigen denken nicht, dass Kinder die gleichen Menschenrechte haben wie Erwachsene. Knapp 30 Prozent meinen, kleinere Kinder hätten weniger Menschenrechte als größere. Das zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag von Amnesty International in Deutschland.

In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Hopp sind bundesweit mehr als 1.000 Kinder zwischen neun und 14 Jahren befragt...

Weiterlesen

China: Internationale Gemeinschaft darf kein Sportswashing betreiben

amnesty logo

Die internationale Gemeinschaft muss die Olympischen Winterspiele in Peking zum Anlass nehmen, um Verbesserungen der Menschenrechtslage in China zu fordern – sonst betreibt sie Sportswashing. Darauf drängt Amnesty International knapp zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele.

BERLIN, 19.01.2022 – Knapp zwei Wochen vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele am 4. Februar ist die Menschenrechtslage in China weiterhin katastrophal. Vor dem sportlichen Großereignis hatte die chinesische Regierung Verbesserungen in Bezug auf Medienfreiheit und friedliche Demonstrationen versprochen. In vielen Bereichen hat sich die Menschenrechtssituation jedoch gegenüber 2008, als Peking Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele war...

Weiterlesen

Kölner Malteser bieten wieder Demenzbegleiter-Kurs an Kombinierter Wochenend- und Abendkurs

Malteser Logo

Köln-Braunsfeld, 18. Januar 2022. Im Rahmen eines kombinierten Wochenend- und Abendkurses bieten die Malteser der Stadtgeschäftsstelle Köln jetzt wieder einen Demenzbegleiter-Kurs an für Angehörige von Menschen mit Demenz oder Interessierte, die sich ehrenamtlich für Betroffene engagieren wollen. Die sogenannte Basisqualifikationsschulung nach nordrheinwestfälischer Anerkennungs- und Förderungsverordnung läuft vom 5. März 2022 bis zum 2. April 2022. Teilnehmenden vermittelt sie einen qualifizierteren Umgang mit demenziell Erkrankten. So wird unter anderem erlernt, wie man ältere und in ihren kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigte Menschen in deren Selbstständigkeit, Denken und Handeln individuell fördern kann. Zu den Schwerpunkten der...

Weiterlesen

Syrien-Prozess in Koblenz: Deutschland sendet mit zweitem Urteil bedeutendes Signal gegen Straflosigkeit

amnesty logo

Im weltweit ersten Strafverfahren zur Aufarbeitung von Staatsfolter in Syrien hat das Oberlandesgericht Koblenz heute Anwar R. wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Amnesty International begrüßt die historische Entscheidung als wichtiges Signal im Kampf gegen Straflosigkeit und erwartet weitere Verfahren nach dem Weltrechtsprinzip. 

BERLIN, 13.01.2022 – Zur heutigen Verurteilung von Anwar R. sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland:

„Das Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz gegen Anwar R. ist ein historisches Signal im weltweiten Kampf gegen die Straflosigkeit. Überlebende, syrische Aktivist_innen und Nichtregierungsorganisationen haben...

Weiterlesen

Planungen für Stadtbahnanbindung Widdersdorf (- Niederaußem) zügig mit Verlängerung der Linie 4 angehen

VCD

Köln, den 12.01.2022: Der VCD Köln unterstützt die Ergebnisse der Vorstudie für die Stadtbahnlinie

Köln - Bocklemünd - Widdersdorf - Niederaußem und lehnt weitere Untersuchungen der Alternativroute über Weiden-West und die zu weitgehenden baulichen Bedingungen wie Verbot des Baus eines Trogs und Fällung einzelner Bäume ab, wie sie die Mehrheit der Bezirksvertretung Lindenthal fordert.

Die Stadtbahnlinie 4 gewährleistet die schnellste Verbindung von Widdersdorf zur Kölner Innenstadt. Mit...

Weiterlesen

EU-Taxonomie: Über 220.000 gegen grünes Atom- und Gas-Label

EU Taxonomie Appell Aktion CR Campact Paul Wagner 1v2

Bündnis bringt seinen erfolgreichen Appell gegen die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zum Bundeskanzleramt

Berlin, 11. Januar 2022. Über 220.000 Bürger:innen haben innerhalb von nur vier Tagen den Eil-Appell “Nein zu Atom und Gas” unterschrieben. Sie sprechen sich damit gegen die Pläne der EU-Kommission aus, Atomenergie und Erdgas in die Liste der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten aufzunehmen. Die Bündnispartner BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace...

Weiterlesen