Zum Hauptinhalt springen

Museumsworkshops für Kinder - Themen reichen von Kunst über Musik bis zur Mystik

museumDer Museumsdienst organisiert im Ferienmonat August wieder zahlreiche Kurse speziell für Kinder ab acht Jahren. Das abwechslungsreiche Programm eignet sich als kulturelle Alternative zum Freibad und natürlich bei Regenwetter. Die vier folgenden Veranstaltungen sind nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Angebot.

Unter dem Motto "Tintenklecks und Krakelschrift" lernen die Pänz am Freitag, 1. August 2014, im Kölnischen Stadtmuseum, dass Schreiben im Mittelalter eine zeitaufwendige Angelegenheit war. Die Menschen stellten die Tinte und Schreibwerkzeuge selbst her. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen bis 600 Jahre alte Textblätter, stellen eigene Schreibflüssigkeit her und malen ihre Initialen als große Schmuckblätter wie die alten...

Weiterlesen

"frischzelle" Köln/Istanbul 2014 - 10 Jahre Festival für intermediale Performance

da8d9ab2ec

Vor 10 Jahren fand das erste Frischzelle Festival im Kölner Stadtgarten als Treffen von Kunsthochschule für Medien Köln und Hochschule für Musik und Tanz Köln statt. Seitdem waren hier, mit zunehmend internationaler, professioneller Ausrichtung und in jährlichem Rhythmus aktuelle Tendenzen und Entwicklungen intermedialer Performance an der Schnittstelle von Medienkunst und Musik zu sehen. Über 180 Künstler aus mehr als 20 Ländern wurden bislang an 45 Konzertabenden präsentiert und ein umfangreiches internationales Netzwerk etabliert, in dem ebenso regelmäßig gemeinsame Produktionen entstehen.

Dieses Jahr nimmt das Festival die Istanbuler Avantgarde Szene ins Visier. Spätestens seit der Gründung des Masterstudiengangs für Elektroakustische...

Weiterlesen

"Wissensdurstig" - mit "surem hungk" und "beer" Führung lässt turbulente Epoche der Stadtgeschichte wieder aufleben

stadt Köln LogoBei "surem hungk" (saurem Hund=Wein) und "beer" (Bier) führt Kurator Stefan Lewejohann am Freitag, 25. Juli 2014, um 18:30 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum "Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg". In lockerer Atmosphäre hören die Besucherinnen und Besucher viele eindrucksvolle Geschichten aus dieser turbulenten Epoche der Stadtgeschichte, in der Köln zu den größten Städten des Landes zählte und sich einen Ruf als "Schatzkammer des katholischen Reiches" erwarb. Flüchtende Bischöfe, gehortete Kirchenschätze, Waffengeschäfte, dubiose Finanztransaktionen, neue Medien – das 17. Jahrhundert steckt voller spannender und facettenreicher Ereignisse! Das Kölnische Stadtmuseum, Zeughausstraße...

Weiterlesen

26.August 2014 "Verstrahltes Leben - Hiroshima Nagasaki Gedenken 2014" Nachdenkliche

domforum...Lesungen mit Musik und Bildern

Die atomare Katastrophe von Fukushima hat die unkontrollierbaren Gefahren der extremen Risikotechnologie vor Augen geführt. Der Schrecken über den Atombomben-Abwurf in Hiroshima und Nagasaki hingegen gerät fast in Vergessenheit. Es scheint als sei es normal, Massenvernichtungswaffen zu besitzen und damit zu drohen, sie auch einzusetzen.

Der Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki, Köln ruft zur Wachsamkeit gegenüber den atomaren Bedrohungen auf und lädt zum Zuhören und Nachdenken ein.

Auszüge aus den Gedenktafeln "Die Atombombe und der Mensch", Swetlana Alexijewitschs "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" und "Tochter des Windes" von Federica de Cesco, eine Geschichte, die eine Brücke von Hiroshima zu Fukushima...

Weiterlesen

24.Juni 2014 "Haiti vor und nach dem großen Erdbeben" Ausstellung und Vortrag von Frau Dr. Barbara Höfler

10441429 295640447263882 6209116471340930830 nDer Kölner Verein Lespwa e.V. - Hoffnung für Kinder in Haiti zeigt vom 24.06.2014 bis zum 14.07.2014 eine vielbeachtete Fotoausstellung des Kölner Fotografen Frank Domahs, der 2011 und 2012 in der Hauptstadt von Haiti, Port-au-Prince, die Kölner Ärztin Dr. Barbara Höfler besuchte.

Frau Dr. Höfler arbeitet seit 16 Jahren ehrenamtlich für den Verein Lespwa e.V. Der Verein kümmert sich um Kinder, Jugendliche und Familien in den Slums und unterstützt die "Kleinen Schulen". Die Fotoausstellung zeigt...

Weiterlesen

24.08.2014 Soirée française! - Ein französischer Sommerabend mit Spezialitäten aus Literatur und Küche

france

Das Markenzeichen der französischen Literatur sind die "Hommes de lettres".
Am 24. August 2014 laden wir Sie zu einer literarischen Reise durch die Epochen und Erzählkunst Frankreichs ein. 

Marion Schmidt und Christoph Wittelsbürger lesen Texte des ersten französisch schreibenden Philosophen Montaigne, des Begründers der Enzyclopädie Diderot, bis hin zum jüngsten französischen Literatur-Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio.
In Genre und Stil inspirieren unterschiedlichste Texte zu einem...

Weiterlesen