Die Regisseurin Mirjam Leuze begleitete über mehrere Jahre hinweg eine Gruppe von Aktivistinnen, die sich gegen die Bedrohung ihres Dorfes durch eine Goldmine einsetzen. Was Erkingül und ihre Mitstreiterinnen in ihrem Dorf in den Weiten Kirgisiens auf die Beine stellen, ist nicht nur eine Lehrstunde in augenzwinkernder Zivilcourage, sondern zeigt auch intime Einblicke in den (politischen) Alltag eines Landes, das im Frühjahr 2010 den Revolutionsreigen in der islamischen Welt einläutete.
Im Vorprogramm wird HUNGER FOR PROFIT (D 2012 • 5 Min. • Regie: Caroline Nokel & Valentin Thurn) gezeigt. Der amerikanische Starinvestor Jim Rogers ist begeistert von der Spekulation mit Nahrungsmitteln. In Kenias Slum Mathare bekommen Dolphin und Elisabeth...
Die Stadt Köln veranstaltet am Montag, 14. Juli 2014, von 9 bis circa 11:30 Uhr in der Eingangshalle des Kalk Karrees, Ottmar Pohl Platz 1, wieder einen Verkauf von Fahrrädern. Bei den zwischen 10 bis etwa 200 Euro teuren "Drahteseln" handelt es sich um Fundräder, die teilweise reparaturbedürftig sind. Ein großer Teil befindet sich jedoch in verkehrstauglichem Zustand.
Der Verkauf findet wie üblich im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes Kalk-Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln-Kalk, statt.
Die Abgabe der Räder erfolgt nur gegen Barzahlung, Schecks und Kreditkarten werden nicht akzeptiert.
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Warum ist die Blüte von Weide, Rose und Apfel so wichtig für die Bienen? Was machen die Tiere eigentlich genau bei ihrem Blütenbesuch? Wozu benötigen sie Nektar, Honigtau, Pollen, Harze und Wasser? Fliegen die fleißigen Insekten den ganzen Tag oder gibt es etwa spezielle Arbeitszeiten? Warum hat die Bienenwabe sechs Ecken – und welche besondere Aufgabe übernimmt die Königin? Und was tut ein Imker und wie kommt er an den Honig?
Auf all diese Fragen gibt Ernst Schönenberg, selbst Imker, beim Kindererlebnistag am Sonntag, 13. Juli 2014, von 11 bis 13 Uhr im Botanischen Garten eine Antwort.
Bei einer Stärkung mit Honigbrot und Apfelsaft können sich die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker nach den Erkundungen erholen. Denn anschließend ist die...
Während die Proteste von Geflüchteten diesseits und jenseits der Grenzen an Intensität und Sichtbarkeit gewinnen, setzt die Europäische Union weiterhin auf Abschottung und rüstet die Grenzen militärisch auf. Im Dezember startete die EU ihr neues Grenzkontrollsystem EUROSUR. Es bündelt zivile und militärische Informationen, um die europäischen Grenzen gegen Geflüchtete abzuschotten. Die Daten stammen von Satelliten und Radarstationen, Flugzeugen, Drohnen oder Schiffsortungssystemen und laufen im Hauptquartier der EU-Grenzagentur FRONTEX in Warschau zusammen. FRONTEX selbst wird gleichzeitig immer weiter aufgerüstet und bekommt wachsende Befugnisse. Bislang konnte die Agentur nur Material von Polizeibehörden anfordern. Nach einem Vorschlag...
Anfang des Jahres waren der Kölner Fotograf Klaus Wohlmann und seine Frau Isa mit dem Motorrad unterwegs in den zentralafrikanischen Ländern Gabun, Republik Kongo und Kamerun - mit 90 Fußbällen im Gepäck*, die im Rahmen der Fotoausstellung „Spiel-Macher“ im Deutschen Sport & Olympia Museum Ende des vergangenen Jahres gespendet wurden. Nach 3.000 Kilometern und unzähligen Begegnungen mit Menschen in kleinen Siedlungen, an Schulen und auf Bolzplätzen waren alle Spielgeräte verteilt. Jede...
Das Autorenduo Dr. Angela Pfotenhauer und Elmar Lixenfeld, Bauhistorikerin und Fotograf, stellt am Mittwoch, 9. Juli 2014, um 19 Uhr in der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt in einem unterhaltsamen Lichtbildvortrag den Lese- und Bildband "Köln" vor. Er ist im Juni in der renommierten Reihe MONUMENTE edition der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erschienen.
Der kunsthistorisch geschulte Blick fällt oft gewohnheitsmäßig zunächst auf die römischen und mittelalterlichen Baudenkmale der...