Bergischer Löwe - ein traditionsreicher Name
um 1850:Â Bau des Gasthof Kolter als Vorläufer des Bergischen Löwen um 1903:Â Â Erwerb des Gasthofes durch die neu gegründete Kasinogesellschaft; Umbau und Erweiterung um 1904:Â Bau des Mariensaales; gestiftet durch Namensgeberin Maria Zanders
um 1905:Â der Name Bergischer Löwe wird sowohl für den Gasthof, als auch für den Mariensaal verwendet; Konzerte, Theateraufführungen, Versammlungen, Ausstellungen, später auch Filmvorführungen werden durchgeführt um 1939:Â der Bergischer Löwe geht in den Besitz der Stadt über um 1945:Â Umbau in einen Theater- und Kinosaal um 1952:Â Umbau in ein modernes Bühnenhaus
Der Bergische Löwe heute - Bürgerhaus und Theater - der Neustart um 1977: Abriß des alten Mariensaales und Grundsteinlegung für das neue Bürgerhaus nach einem Entwurf von Gottfried Böhm um 1980: Eröffnung des neuen Hauses; alter Teil des Bergischen Löwen ist von Böhm in das neue, multifunktionelle Haus integriert worden; Betrieb des Hauses durch die Bürgerhaus Bergischer Löwe GmbH mit Veranstaltungen aller Art, seit 1991 auch der städtischen Theaterveranstaltungen | |