Antonio Saura – Arbeiten auf Papier und Leinwand - 30.01.13-09.03.13 Galerie Boisserée Köln

Saura Ref FEPAS-1337Parallel zu der umfassenden Retrospektive von Antonio Saura im Museum Wiesbaden (bis zum 7. April 2013) zeigt die Galerie Boisserée zum vierten Mal eine Einzelausstellung des 1998 verstorbenen Malers, der nach Pablo Picasso und Antoni Tàpies zu den wichtigsten international arrivierten spanischen Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt und dessen Arbeiten sich in bedeutenden Sammlungen der ganzen Welt befinden (u.a. Museum of Modern Art, New York; Centre Georges Pompidou, Paris; Stedelijk Museum, Amsterdam, Pinakothek der Moderne, München).

Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden 46 Arbeiten auf Papier unter anderem aus den Werkgruppen "Damas", "Tête", " Le Chien de Goya", "Portrait", "Montage", ´Manière", "Autodafé" sowie eine Sammlung übermalter Postkarten aus den 1970er Jahren.

Ausgangspunkt für die künstlerische Umsetzung einer Idee auf Papier bildet Sauras Archiv, eine Sammlung von Tausenden von Abbildungen aus Büchern, Fotos, Postkarten und Repro-duktionen von Gemälden, die Saura mit einer ungeheueren Sammelleidenschaft zusammen-getragen hat. Aus diesen Bildelementen entwickelt Saura eine Vorstellung, die er dann wiederum auf Papier oder Karton überträgt. Einzelne Motive beschäftigen ihn über Jahre hinweg und auf diese greift er immer wieder zurück. Er selbst nennt diesen Prozess "Wiederherstellungen, Rekonstruktionen". Zentrales Motiv dabei ist die menschliche Figur, die durch die Malweise, einem schnellen und expressiven Pinselstrich mit pastosem Farbauftrag, und durch die übertriebenen, karikaturhaften Formen, auf den Betrachter ausdrucksstark und emotions-geladen wirkt.

Zur Ausstellung werden drei neu erschienene Bücher des Künstlers vorgestellt: Das umfangreiche Buch "Ãœber mich selbst" enthält primär autobiographische Texte des Künstlers. Dort äußert sich der Künstler u.a. in dem Kapitel "Damas" über das erotische Begehren als Triebkraft des Malens, aber auch über sein künstlerisches Verhältnis zum nackten Körper und zur Aktmalerei. Die Ausstellung steuert zu diesem Thema nicht nur zwei sehr reizvolle und frühe "Damas" als Papierarbeiten aus den 1960er Jahren (Kat. Nr. 1 und 2) bei, sondern auch eine großformatige Chinatusche von 1976 aus der Werkgruppe der "Sesselfrauen" (Kat. Nr. 3), denen in der Wiesbadener Museumsausstellung ein ganzer Saal gewidmet ist. Das kleinformatige Papierarbeit "Portrait imaginaire de Philippe II" von 1987 (Kat. Nr. 32). sowie die einzige Leinwand aus dem Jahr 1996 ("Retrato 4-96", Kat. Nr. 46) zeigen imaginäre Portraits und sind Beispiele für das reduzierte, ausdruckstarke Spätwerk der Malerei Antonio Sauras.   Die Kölner Ausstellung belegt mit repräsentativen Bildbeispielen die geniale zeichnerische Qualität eines Künstlers, dessen Radikalität jeglichen Begriff des Schönen und Gefälligen sprengt und der Genese von Kreativität nachspürt. Der Schock des Betrachters vor der (vermeintlichen) Deformation weicht bei intensiver Betrachtung dem Staunen vor der Kunst Antonio Sauras. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Vorwort von Alexander Klar (Museum Wiesbaden) mit ca. 60 Seiten und ca. 50 meist farbigen Abbildungen (Euro 10), zusätzlich liegen die Neuerscheinungen "über mich selbst", "Die Retrospektive", "Die Mauer" und "Pinocchio" in der Galerie aus.

Parallel zeigen wir im Studio der Galerie das vollständige Mappenwerk von Imi Knoebel (geb. 1940 in Dessau) "Rot, Gelb, Weiß, Blau" mit 6 Farbsiebdrucken aus dem Jahre 1995.

Ausstellung vom: 30.01.13-09.03.13

Galerie Boisserée
Drususgasse 7 - 11
D-50667 Köln
Tel: 0221 - 2 57 85 19
Fax: 0221 - 2 57 85 50
galerie@boisseree.com
www.boisseree.com 

Bild:Antonio Saura(Huesca 1930 - 1998 Cuenca)"Portrait imaginaire de Philippe II"Gouache, Chinatusche und Bleistift auf Papier 1987 32,7 x 26,4 cm Ref. FEPA@S-1337[18655]
Quelle:http://www.boisseree.com/de/exhibitions/future.html

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop