Eröffnung Sommerblut - Festival der Multipolarkultur vom 09. bis 26.Mai 2013

Sommerblut2013Zum zwölften Mal findet dieses Jahr das Sommerblut Kulturfestival statt.
Vom 9. bis 26. Mai bietet das Festival den Menschen aus Köln, der Region und der ganzen Welt ein alternatives und genreübergreifendes Kulturprogramm. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Flucht.
In den verschiedensten Ausdrucksformen der Kunst wird das brisante und aktuelle Thema aufgegriffen und über alle Genregrenzen hinweg dargestellt. Sommerblut hat ein Programm ausgewählt, welches das Thema Flucht aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet und damit das Publikum zu einem Perspektivwechsel einlädt.

Das Eröffnungsprogramm zeigt die gesamte Bandbreite von Sommerblut und gibt einen Vorgeschmack auf ein vielfältiges, zugespitztes und differenziertes Festival. 'Die Süßen Frauen' des inklusiven Blaumeier-Ateliers aus Bremen sind zu Gast in Köln. Sie zeigen die Kunst der Verführung mit Naschwerk und tiefsinnigen Tiraden über die süßen und bitteren Fragen des Lebens.

Mit seinem Figurentheater 'Garten der Lüste' zeigt der Schauspieler und Puppenbauer Marc Schnittger eine fantastische Kombination aus Figurentheater, Schauspiel und Klangwelt und entwickelt damit ein sinnlich-spektakuläres Panorama menschlicher Sehnsüchte. Die in Köln lebende israelische Choreographin Reut Shemesh hat eigens für diesen Abend ein Tanzstück entwickelt. Mit einer Frauengruppe des Begegnungszentrums Chorweiler der Synagogen-Gemeinde Köln hat sie das Thema Alter erkundet. In 'Melting Time' zeigen sie, dass der Lauf der Zeit zwar nicht aufzuhalten ist, aber auch kein Grund sein muss, den Mut zu verlieren. Der Neue Zirkus Atemzug stellt aus seinem Repertoire 'Feedback Schleifen' ein magisches Bewegungskunstwerk aus zeitgenössischem Tanz, Theater, Artistik und Live-Musik dar. Das Feedback des Publikums wird dabei als Teil der Performance mit einbezogen.

Die Tanzmoto Dance Company zeigt in der inklusiven Tanzperformance 'On a roll', wie der Rollstuhl zum Instrument wird und sich die besondere Körperlichkeit zum individuellen Ausdruck wandelt. Im Dialog der unterschiedlichsten Darsteller entsteht eine neue Sprache, eine Poesie und eine neue Art von Tanz. Musikalisch führt 'Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre' aus der Revue 'Tanztee - Fünf vor Zwölf' ins Deutschland von 1933. Mit Deutschen Schlagern zeichnen die Sängerin und Cellistin Aglaja Camphausen und der Pianist Ulrich van der Schoor das musikalische Stimmungsbild einer Zeit der politischen Willkür, die von Flucht und Vertreibung geprägt war.

Der Eröffnungsabend wird moderiert von Paco Mendoza. Der Gitarrist und Sänger ist regional verankert, aber auf vielen Kontinenten zu Hause und verbindet in seiner Moderation Reggae- und HipHop-Elemente mit multikultureller Erfahrung.

Die Veranstaltung wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt.

Donnerstag, 09.05.2013 ab 19:00 Uhr

Orangerie Theater im Volksgarten
Volksgartenstraße 25
50677 Köln
0221-9522709

Eintritt: VVK / AK 15,-€ (ERM. 9,-€)
Tickets unter: http://shop.derticketservice.de/sommerblut/details.html?eventid=533759

http://2013.sommerblut.de/eroffnung/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.