TH Köln – Themen und Termine vom 22. bis 28. November 2021

TH KölnMontag, 22. November 2021
„The adaptable conservation book support: a DIY and open-design conservation tool“

TH Köln, Online-Ringvorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln lädt am Montag, 22. November 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung der Ringvorlesung des Wintersemesters 2021/22 mit dem Titel „The adaptable conservation book support: a DIY and open-design conservation tool“ ein. Referent Roger Shaw Williams stellt im Vortrag das „adaptable conservation book support“ vor, ein Werkzeug, welches mit offenem Design empfindliche Bücher während der konservatorischen Behandlung, der wissenschaftlichen Analyse oder Katalogisierung sicher fixiert. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Dienstag, 23. November 2021
„Digitale Spiele in der Hochschule - Spielend lernen und verstehen (8-11 Jahre)“

TH Köln, digitaler Workshop, 16.00 bis 18.00 Uhr

Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln veranstaltet am Dienstag, 23. November 2021, von 16.00 bis 18.00 Uhr einen Online-Workshop in der Veranstaltungsreihe „Kölner KinderUni“. In der Veranstaltung mit Referent Jürgen Sleegers geht es um Lieblingsspiele, um Spielheldinnen und- helden und darum, was das alles mit einem Hochschulstudium zu tun hat. Die Online-Vorlesung ist kostenlos und richtet sich an Kinder von 11 bis 14 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Donnerstag, 25. November 2021
„Wie können wir uns vor Risiken schützen? Lehren aus der Corona-Pandemie im Hinblick auf neue Risiken“

TH Köln, Veranstaltung, 13.00 bis 17.15 Uhr, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln

Das Institut für Versicherungswesen der TH Köln lädt am Donnerstag, 25. November 2021, von 13.00 bis 17.15 Uhr in die Aula der TH Köln am Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, zum „26. Kölner Versicherungssymposium“ ein. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit den Erfahrungen aus der Pandemie und dem Umgang mit neuartigen Risiken auseinander. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Donnerstag, 25. November 2021
„Eine virtuelle Reise nach China“

TH Köln, digitaler Workshop, 15.00 bis 16.30 Uhr

Das Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln veranstaltet am Donnerstag, 25. November 2021, von 15.00 bis 16.30 Uhr einen Online-Workshop in der Veranstaltungsreihe „Kölner KinderUni“. Die Referentinnen Tanja Lange und Sarah Lisa Wiest stellen in einer virtuellen Reise nach China die Städte Peking, Dalian und Shanghai vor. Unter anderem lernen die Teilnehmenden die chinesische Kultur kennen und lernen die chinesischen Zahlen von eins bis zehn. Die Online-Vorlesung ist kostenlos und richtet sich an Kinder von 10 bis 14 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Freitag, 26. November 2021
„VISION.LOGISTIK.extra. – ÜBERMORGEN! Perspektiven 2045.“

TH Köln, digitaler Fachkongress, 09.45 bis 14.00 Uhr

Die TH Köln, die Herzig Marketing GmbH und die Industrie- und Handelskammer Köln laden am Freitag, 26. November 2021, von 09.45 bis 14.00 Uhr zum digitalen Fachkongress mit dem Titel „VISION.LOGISTIK.extra. – ÜBERMORGEN! Perspektiven 2045.“ ein. Nach Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes soll Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Was diese Vorgabe für die Logistik-Branche bedeutet und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, soll auf der Veranstaltung diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Freitag, 26. November 2021
„Sozialpolitik in der Post-Pandemie: Die Corona-Krise als Impuls für soziale Innovationen“

TH Köln, Virtuelle Tagung, 13.00 bis 18.00 Uhr

Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln, die Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialforschung laden am Freitag, 26. November 2021, zu einer Kooperationsveranstaltung mit dem Titel „Sozialpolitik in der Post-Pandemie: Die Corona-Krise als Impuls für soziale Innovationen“ ein. Expertinnen und Experten diskutieren, inwiefern sich Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Corona-Krise für die Zeit nach der Pandemie nutzen lassen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online mit dem Dienstleister „[WE]STREAM“ statt, weshalb eine Registrierung für die Teilnahme erforderlich ist. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Freitag, 26. November 2021
„Neustart - Veranstaltung für Studienzweifler*innen“

TH Köln, digitaler Messe, 14.00 bis 17.00 Uhr

Die Zentrale Studienberatung der TH Köln lädt am Freitag, 26. November 2021, von 14.00 bis 17.00 Uhr zur digitalen Messe mit dem Titel „Neustart - Veranstaltung für Studienzweifler*innen“ ein. Zweifel, Probleme bei der Finanzierung und Existenzängste hindern viele Studierende an einem erfolgreichen Abschluss. Mit der Online-Messe „Neustart“ möchte die Zentrale Studienberatung der TH Köln dabei helfen, den sinnvollsten Weg zu finden – damit aus einer Krise ein echter Gewinn wird. Experteninnen und Experten geben wertvolle Tipps und Informationen rund um den persönlichen „Neustart“. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.