Öffentliche Ringvorlesung: Die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit und ihre Kontexte

alanus logoWo steht aktuell die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit? Sie wird im akademischen Zusammenhang weitaus weniger beachtet als die Waldorfschulpädagogik. Welche wissenschaftlichen Zugänge gibt es hier bereits? Wo hat die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit ihren Ursprung und was ist das Besondere im Vergleich zu anderen Ansätzen? Antworten auf diese Fragen gibt die öffentliche Ringvorlesung des Fachbereichs Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft – online wie vor Ort am Campus II in Bonn-Alfter.

Jeden Dienstagabend von 17:30-19:00 Uhr widmen sich ausgewiesene Fachexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis verschiedenen Fragestellungen und setzen die Waldorfpädagogik in Krippen, Kindergärten und in der Tagespflege in den Kontext der Geschichte und der Gegenwart. Den Auftakt macht der Initiator der Ringvorlesung Dr. Philipp Gelitz selbst am 10.10. mit einem Überblick über den Forschungsstand. Am 17.10. folgt zunächst der ausgewiesene Kenner und Kritiker der Waldorfpädagogik, Prof. Dr. Heiner Ullrich, mit Ausführungen zum Konzept und zur erstaunlichen Karriere des Waldorfkindergartens, bevor am 24.10. Prof. Dr. Jost Schieren der Frage nachgeht, wie weltanschaulich geprägt die Waldorfpädagogik überhaupt ist oder sein sollte. Am 31.10. referiert Prof. Dr. Maximilian Buchka zu den von Anfang an inklusiven Ansätzen in der Waldorfpädagogik, und am 07.11. betrachtet Prof. Dr. Stefanie Greubel die vorschulische Waldorfpädagogik aus der entwicklungspsychologischen Blickrichtung.

Am 21.11. erläutert Birgit Krohmer Perspektiven Emmi Piklers und Aspekte aus der Waldorfpädagogik für die konkrete pädagogische Praxis in der U3-Betreuung und am 28.11. stellt Anita Sonntag (M.A.) die Rolle und die Aufgaben von Fachberater:innen für Waldorfkitas vor. Am 05.12. findet eine soziologische Betrachtung ausgewählter Texte zur Waldorfpädagogik der frühen Kindheit durch Prof. Dr. Sascha Liebermann statt, bevor am 12.12. die Veranstaltung mit einer Betrachtung zur Waldorfpädagogik im gesellschaftlichen Wandel und im Zusammenhang mit gegenwärtigen Herausforderungen durch Sabine Cebulla-Holzki abgerundet wird.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Herbstsemester wieder eine so bunte öffentliche Ringvorlesung zur vorschulischen Waldorfpädagogik in der Alanus Hochschule haben werden", so Philipp Gelitz, der die Veranstaltungsreihe für den Fachbereich organisiert und verantwortet. „Unsere Studierenden und unsere Gäste können sich auf spannende Perspektiven von externen Fachexpert:innen und aus unserem Hause freuen. Durch die Möglichkeit der Online-Teilnahme möchten wir ausdrücklich auch weiter entfernt wohnende Gäste ansprechen und werden am Ende der Vorträge immer genug Zeit für Fragen und Aussprache vorhalten".

Dr. Philipp Gelitz, Fachbereich Bildungswissenschaften, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Die inspirierende Veranstaltungsreihe richtet sich an alle an der Waldorfpädagogik Interessierten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt per Mail bei: philipp.gelitz@alanus.edu

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop