LISTENING / HEARING Internationales Symposium b o n n h o e r e n

bonn hoerenMenschen können von Natur aus hören. Aber wann haben sie begonnen zuzuhören? Ihre volle Aufmerksamkeit einem Orchester zu widmen und dabei das Geplauder ihres Nachbarn zu ignorieren? Was können wir über Artenvielfalt lernen, wenn wir der Natur zuhören? Was verraten unsere Ohren über Räume und Architektur? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns einen Klang einfach nur vorstellen? Wie kann eine Komponistin Musik hören, die sie gerade erst erfindet?

Die Expert*innen kommen aus einer Vielzahl von Disziplinen, die sich seit langem oder zum Teil auch erst seit neuestem mit dem Phänomen »hören« beschäftigen: es sind Geisteswissenschaftler*innen aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Philosophie, Musikwissenschaften, Sound Studies, Kunst- und Architekturgeschichte, Anthropologie, Geschichte und Kommunikationstheorie und Naturwissenschaftler*innen aus den Bereichen Physik, Biologie, Neurologie und Akustik. Mit den ehemaligen Bonner Stadtklangkünstler*innen kommen auch jene zu Gehör, die das Hören nicht vordringlich erforschen, sondern vielmehr verändern und herausfordern wollen.
Dementsprechend bilden Konzerte und Performances einen wichtigen Teil des Gesamtprogramms.
Beethoven dient dem Symposium als Referenzpunkt: als Komponist, der als erster das Hören von Musik als eine absolute Erfahrung begriffen und von überkommenen funktionellen Aufgaben wie Unterhaltung und Gotteslob abkoppelt hat.

Das internationale Symposium „listening/hearing“ der Beethovenstiftung Bonn versteht sich als Abschluss, Summe und Erweiterung des Projekts »bonn hoeren« auf alle Disziplinen, die sich heute forschend und gestaltend mit dem Hören auseinandersetzen.

LISTENING / HEARING ist ein öffentliches Forum, um miteinander und voneinander mehr zu erfahren über einen Sinn, der in einer scheinbar visuell dominierten Welt allzu oft vernachlässigt wird. (Eintritt frei - Nach Anmeldung – s.u.)
Alle Vorträge und Gespräche werden zudem live gestreamt und können so auch digital verfolgt werden unter: www.bonnhoeren.de

Mit den internationalen Expert*innen:
Barry Blesser, Gernot Böhme, Joseph Clarke, Helga de la Motte-Haber, Stefan Evers, Anne Holzmüller, Bernhard Leitner, Sandra Müller, Sven Oliver Müller, Jonas Obleser, Jens Gerrit Papenburg, Lucia Ronchetti, Hartmut Rosa, Linda-Ruth Salter, Holger Schulze, Jonathan Sterne

sowie mit den ehemaligen Bonner Stadtklangkünstler*innen:

Sam Auinger, Max Eastley, Gordon Monahan, Andreas Oldörp, Stefan Rummel, Erwin Stache, Maia Urstad, Edwin van der Heide

Carsten Seiffarth, Konzept und Leitung LISTENING / HEARING, künstlerische Leitung bonn hoeren
Raoul Mörchen, Konzept und Leitung LISTENING / HEARING

Den genauen Programmablauf finden Sie hier

LISTENING / HEARING Internationales Symposium b o n n   h o e r e n

Mi. 20. - Sa. 23.10.2021

LVR-LandesMuseum Bonn
(20. -23.10.2021)
Eröffnungsveranstaltung: Mi. 20.10.2021 um 20 Uhr
Vorträge / Gespräche: Do. 21. / Fr. 22. / Sa. 23.10.2021 jeweils 10-13 und 15-18 Uhr

Zentrifuge Bonn (im Haus der Luft- und Raumfahrt) Bad Godesberg
Konzertperformance: Fr. 22.10.2021 um 20 Uhr

Vorträge, Gespräche, Konzerte, Soundwalk
Auf dem internationalen Symposium LISTENING / HEARING der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn werden vom 20. – 23. Oktober 2021 wissenschaftliche Expert*innen und die ehemaligen Bonner Stadtklangkünstler*innen über vier Tage im LVR-LandesMuseum den aktuellsten Stand der Hörforschung und die Rolle des Hörens und Zuhörens in unserer Gesellschaft diskutieren.
Das Symposium findet im Rahmen des verlängerten Beethoven-Jubiläums BTHVN2020 statt.

Eintritt frei!

Der Zugang ist generell nur nach vorheriger Anmeldung und nach den 3 G – Regeln, bzw. nach den tagesaktuellen Corona-Regeln möglich.
Reservierung /Anmeldung
erforderlich unter: info@beethovenstiftung-bonn.de

Veranstaltungsorte:

LVR-LandesMuseum Bonn Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn 
Zentrifuge Bonn
(im Haus der Luft- und Raumfahrt) Godesberger Allee 70, 53175 Bonn – Bad Godesberg

SPECIAL!

Parallel zum Symposium gibt es täglich die 46-minütige elektroakustische Konzertinstallation Nine in One von
Wolfgang Mitterer
auf dem Bonner Münsterplatz zu erleben!
Eröffnung Mi. 20.10. 17 Uhr (Do. 21. - Sa. 23.10. jew. 15:00, 17:00 & 19:00) – Eintritt frei!

www.bonnhoeren.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop