SSM über Selbsthilfe und Veranstaltung: "Das andere Griechenland"

das andere griechenlandAls Selbsthilfe-Institut sehen wir in der Krise stets auch die Chance.
Die SSM in Mülheim startete 1979 noch in der beginnenden Strukturkrise und konnte ihr Projekt von Verknüpfung von Erwerbsarbeit und gemeinsamer Eigenarbeit (Neue Arbeit) auch in den heute schwieriger gewordenen Zeiten ausbauen.

1991 erschien das Buch "Der Kollaps der Modernisierung" von Robert Kurz.
Dessen Analyse hat sich inzwischen bestätigt. Es wird keinen florierenden Kapitalismus mehr geben, weil die Rationalisierungspotentiale der Computertechnoligie querbeet durch alle Branchen mehr reguläre Arbeitsplätze vernichten als sie neue schaffen können. Ein Kapitalismus, der in seinem Fundament auf der Verausgabung käuflicher Arbeitskraft beruht, kommt damit in eine strukturelle Krise.
Das Kapital sucht sein Heil vermehrt im Finanzsektor, der heiss läuft.

Anders arbeiten, anders leben heisst die Alternative. In den 80er Jahren bedeutete das noch, anders leben zu w_o_l_l_e_n. In Zeiten der Griechenlandkrise (die nur einen Ausschnitt der Gesamtdimension zeigt) heisst dies für mehr und mehr Menschen, anders leben zu  m_ü _s_s_e_n.
Wobei viele Menschen und Projekte seit vielen Jahren zeigen, das dies trotz vieler Widrigkeiten auch möglich ist. Hier bietet  übrigens die Monatszeitung Contraste seit 1984 eine Schatztruhe von Erfahrungen.

Der Kapitalismus begann mit der Enteignung der Produktionsmittel der "kleinen" Leute. Zwischenzeitlich wusste er dies in den Metropolen mit den Segnungen des Sozialstaates zu versehen. Wenn sich der Sozialstaat nun im Zerfall zeigt, braucht es die (Wieder-)Aneignung von Produktionsmittel und Ressourcen. Kurz, die solidarische Ökonomie.

Terminhinweis aus Contraste - Zeitung für Selbstorganisation (www.contraste.org - Probelesen)

Das andere Griechenland

Informations-, Kultur- und Solidaritätsveranstaltung mit zwei griechischen Aktivisten und Sven Giegold  über ökologische Projekte in Nordostgriechenland und solidarische  Ökonomie.
Der Kabarettist Wilfried Schmickler gegen die verzerrenden Medienberichte.

Es moderiert Mischi Steinbrück.

Infostände und Bioprodukte. Im Anschluss Musik, Tanz.

Eine Veranstaltung des Vereins Südstadtleben e. V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Unterstützung der Kölner griechischen Kulturinitiative POP und dem Institut für Neue Arbeit

Am Sonntag, den 25. März 2012, um 18 Uhr 30, Ende offen,
Lutherkirche, 50677 K ln, Martin-Luther-Platz 4

 www.ssm-koeln.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.