Bericht: Welche Farbe hat die Nation?

Welche Farbe hat die Nation? Geschichte und Gegenwart von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland

Ein Vortrag von Prof. Dr. Marianne Bechhaus- Gerst
Von Nadia Rümmelein

Welche Farbe hat die Nation Vortrag m bechhaus gerst allerweltshaus koelnAm 9. Februar 2012 hielt Prof. Dr. Marianne Bechhaus- Gerst einen Vortrag zum Thema „Welche Farbe hat die Nation? Geschichte und Gegenwart von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland“ im Allerweltshaus. Die Veranstaltung wurde von Lisa Reinhardt moderiert.

Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst arbeitet am Institut für Afrikanistik der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der afrikanisch-deutschen Begegnung und der Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland sowie Afrika in der Alltagskultur. Sie ist die Vorsitzende des Vereins KopfWelten – gegen Rassismus und Intoleranz e.V. und Initiatorin des Projekts Köln Postkolonial.
In ihrem Vortrag gab die Referentin einen Überblick über die Geschichte von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland und setzte sich kritisch mit der Bedeutung von Weißsein und Schwarzsein in unserer Gesellschaft auseinander.

Stereotype Vorstellungen von Afrika und seinen Bewohnern
Die Referentin eröffnete Ihren Vortrag mit dem Gedicht „Afro-deutsch I“ von May Ayim (1960- 1996):

„Sie sind afro-deutsch? … ah, ich verstehe: afrikanisch und deutsch. Ist ja ‘ne interessante Mischung! Wissen Sie, manche, die denken ja immer noch, die Mulatten, die würden’s nicht so weit bringen wie die Weißen.

Ich glaube das nicht. Ich meine, bei entsprechender Erziehung … Sie haben ja echt Glück, daß Sie hier aufgewachsen sind. Bei deutschen Eltern sogar. Schau an!

Wollen Sie denn mal zurück? Wie, Sie waren noch nie in der Heimat vom Papa? Ist ja traurig … Also, wenn Se mich fragen: So ‘ne Herkunft, das prägt eben doch ganz schön. Ich z.B., ich bin aus Westfalen, und ich finde, da gehör’ ich auch hin …

Ach Menschenskind! Dat ganze Elend in der Welt! Sei ‘n Se froh, daß Se nich im Busch geblieben sind. Da wär’n Se heute nich so weit!

Ich meine, Sie sind ja wirklich ein intelligentes Mädchen. Wenn Se fleißig sind mit Studieren, können Se ja Ihren Leuten in Afrika helfen: Dafür sind Sie doch prädestiniert, auf Sie hör’n die doch bestimmt, während unsereins ist ja so ‘n Kulturgefälle …

Wie meinen Sie das? Hier was machen. Was woll’n Se denn hier schon machen? Ok., ok., es ist nicht alles eitel Sonnenschein. Aber ich finde, jeder sollte erstmal vor seiner eigenen Tür fegen!“ 

(May Ayim, Blues in Schwarz Weiss, Orlanda Frauenverlag, Auflage: 3., Aufl. (1996))

Das Gedicht greift die zentralen Aspekte auf, mit dem sich der Vortrag der Referentin auseinandersetzt, nämlich der Bedeutung von Schwarzsein in Deutschland und den immer weiter bestehenden Stereotypen von Afrika und Afrikanern, die weder hinterfragt werden, noch mit der Realität übereinstimmen, und dem Unverständis gegenüber und dem Unwissen über Afrodeutsche, die seit Generationen in Deutschland leben sowie deren Geschichte. Letzteres trägt nicht zuletzt zum Fortbestand der afrikanischen Stereotypen bei, sondern ist oft auch Grundlage für fremdenfeindliches Verhalten und Rassismus.

weiterlesen: http://www.menschenrechte-koeln.de/wp-content/uploads/2012/03/Bericht1.pdf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop