TH Köln liefert Konzepte für Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen

Foto Sascha Birk TH KölnEine Energielandschaft, eine Solarautobahn und ein Green Energy Hub: Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut Konzepte für den „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ erarbeitet und diese mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort weiterentwickelt. Die Ideen sollen eine zukunftsfähige Ausrichtung des Rheinischen Reviers nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung ermöglichen.

Wesentlicher Bestandteil der Konzeptstudie ist eine Energielandschaft, bei der ein innovativer technischer Ansatz verfolgt wird: die Agri-Photovoltaik-Technologie (APV). Dabei werden Hochkant-Sonnenkollektoren auf den Feldern montiert, die von beiden Seiten Strom erzeugen können. Da diese nur wenig Fläche benötigen, können die Landwirtinnen und Landwirte ihr Ackerland bewirtschaften und gleichzeitig regenerative Energie erzeugen. Des Weiteren soll Photovoltaik auf Kranstellflächen – den geschotterten Flächen vor einer Windkraftanlage – installiert werden, um Hybridkraftwerke zu erzeugen.

Mobilität und Infrastruktur  

Ergänzt wird die Energielandschaft mit einer Solarautobahn. Die Randflächen der Autobahnen A44n und A46 im Projektgebiet sollen dabei zur regenerativen Energieerzeugung genutzt werden. Hierfür werden sowohl die Böschungen als auch neue Lärm-Wind-Schutzwände mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Mit dem sogenannten Green Energy Hub soll ein Autohof der Zukunft entstehen, der nachhaltige Mobilitätskonzepte fördert. Zur Ausstattung werden neben Strom- und Wasserstoff-Tankstellen für Autos und den öffentlichen Nahverkehr auch Werkstätten für die Fahrzeuge gehören.

„Mit den Konzepten bieten wir innovative Lösungen für die Energieversorgung und die Infrastruktur, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sowie zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier leisten“, sagt Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln.

Wohn- und Gewerbegebiete

Die Stadt Jüchen plant südlich der Autobahn A46 das Neubaugebiet „Jüchen Süd“. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ein neues Quartier mit einem nachhaltigen Energiesystem aufzubauen. Dabei spielt Photovoltaik auf den Hausdächern eine zentrale Rolle. Die Lage des Gebiets direkt an den rekultivierten landwirtschaftlichen Flächen des Tagebaus ermöglicht zudem den Einsatz von Agrothermie als Wärmequelle für ein innovatives Wärmenetz. Dabei handelt es sich um oberflächennahe Erdwärmekollektoren unter landwirtschaftlichen Flächen. Die Kollektoren im Ackerboden nehmen die Erdwärme auf und leiten diese über dezentrale Wärmepumpen in die Gebäude.

Im nördlichen Bereich des Projektgebiets wird das nachhaltig ausgerichtete Gewerbe- und Industriegebiet „Elsbachtal“ der Kommunen Jüchen und Grevenbroich entstehen. Hier sollen die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen und Infrastruktur sowie Sektorenkopplung, also der Vernetzung aller Sektoren der Energiewirtschaft und Industrie, im Mittelpunkt stehen. Die Dachflächen der zukünftigen Betriebe können zur lokalen Energieerzeugung durch Photovoltaik genutzt werden.

Zum Projekt

Das Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln, der Zweckverband LandFolge Garzweiler und das Wuppertal Institut befassten sich von April 2020 bis Mitte 2021 in Rahmen der Konzeptstudie mit der Zukunft der Tagebaulandschaft Garzweiler. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen förderte das Projekt zum „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ über das Sofortprogramm Strukturwandel im Rheinischen Revier. Anträge für die zweite Phase des Projekts befinden sich in Bearbeitung. Erste Umsetzungen der erarbeiteten Konzepte sollen ab 2023 erfolgen.

Abbildung: Im Rahmen der Konzeptstudie befasste sich die TH Köln gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut mit der Tagebaulandschaft Garzweiler, wo der „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ entstehen soll. (Foto: Sascha Birk/TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.