NS-Dok Internetprojekt: Jugend in Deutschland 1918-1945

www.jugend1918-1945.de

Neues und einzigartiges Internetprojekt des NS-Dokumentationszentrums

Am 20. März 2012 hat das NS-Dokumentationszentrum ein neues Internetportal zum Themenkomplex „Jugend in Deutschland 1918-1945“ essener fahrtenszene ns dokumentationszentrumonline gestellt. Dieser umfassende, neue Wege beschreitende und in seiner Art daher einzigartige Auftritt zeigt, wie Jugendliche gelebt und was sie erlebt haben in einer Zeit, die von zwei Weltkriegen, Wirtschaftskrisen und Neuaufbrüchen erschüttert und geprägt wurde. Es war auch die Zeit, in der „Jugend“ überhaupt erst als eigenständiger Lebensabschnitt mit eigenen Lebensformen entdeckt wurde. Viele sahen in der jungen Generation einen Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft, andere erblickten in ihr aber eher eine manipulierbare Masse zur Durchsetzung eigener Ziele.

Das Projekt steht auf fünf „Säulen“:

1. 20 „wissenschaftlich-objektiv“ aufgearbeitete Themen: Von den konfessionellen, politischen und bündischen Jugendverbänden der Weimarer Jahre über Hitlerjugend und Erziehung im Nationalsozialismus bis zu kriegsspezifischen Erscheinungen wie Kinderlandverschickung und Luftwaffenhelfern, aber auch die verschiedenen Erscheinungsformen unangepassten Jugendverhaltens und die rassistisch motivierte Verfolgung und Ermordung von Kindern und Jugendlichen.

2. „Individuell-subjektive“ Lebensgeschichten: Bislang 48 umfangreiche Lebensgeschichten ermöglichen in Text- und Videoform eher spontane Einblicke in die Welt Jugendlicher während der Zeit des
Nationalsozialismus. Hier kann man den Menschen zuhören, sozusagen mit Ihnen gemeinsam in ihren alten Fotos und Fotoalben, Tage- und Fahrtenbüchern „stöbern“. Dabei sind Themen und Lebensgeschichten immer auch miteinander verknüpft, so dass sich subjektive Sichtweisen und „objektive“ Lebensumständen ergänzen.

3. Die aus intensivem Studium und ausführlicher Auswertung zeitgenössischer Akten und Zeitungen resultierende „Chronik“, die eine Schnittstelle zwischen Thementexten und Lebensgeschichten darstellt. Ob Gestapo- oder Gerichtsakten, Unterlagen aus Verbandsarchiven oder Beiträge in zeitgenössischen Zeitungen und Mitteilungsblättern: All diese Erkenntnisse werden in oft sehr umfangreichen Beiträgen zur umfassenden Information zur Verfügung gestellt.

4. Themen- und Lebensgeschichten werden nicht nur um Fotos, historische Filme und Dokumente ergänzt, sondern mit weiteren umfangreichen Materialien angereichert, die in aller Regel „Selbstzeugnisse“ der damaligen Jugendlichen sind und künftig als Faksimiles und in transkribierter Form inhaltlich erschlossen und wissenschaftlich kommentiert in einem digitalen „Archiv“ für wissenschaftliche Forschung zur Verfügung stehen sollen. Deren Erkenntnisse sollen dann – und hier schließt sich dann der „Projekt-Kreis“ – wiederum in die Thementexte einfließen.

5. Ergänzend zu diesen vier Hauptsäulen des neuen Internetauftritts soll perspektivisch auch das in stetigem Wachstum begriffene Lexikon nicht nur im Zusammenhang mit den jeweils zu erläuternden Begriffen, Ereignissen und Namen, sondern auch als alphabetisches Gesamtkonvolut mit klassischer Lexikonfunktion verfügbar gemacht werden.

„Jugend in Deutschland 1918-1945“ macht so nicht nur Leben und Handeln Jugendlicher in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verständlicher, sondern zugleich auch gesellschaftlichen, politischen und
mentalen Wandel und dessen Auswirkungen auf die damalige Lebenswirklichkeit. Der hohe Anspruch erfordert umfangreiche Arbeiten und einen entsprechend langen Atem. Wer das Projekt mit Materialien, Rat oder Tat unterstützen möchte, ist daher natürlich jederzeit herzlich willkommen.

Parallel zum Internetauftritt ist im Übrigen auch die umfangreiche Ausstellung „Begeistert! Unangepasst? Ausgegrenzt! – Jugend im Nationalsozialismus 1933-1945“ entstanden, die als Produktion des NSDokumentationszentrums bis Ende des Jahres im Haus der Essener Geschichte zu sehen ist.

Das Internetprojekt sowie die Essener Ausstellung wurden konzipiert von Dr. Martin Rüther, NS-DOK.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop