Zum Hauptinhalt springen

Für den tollen Schienenausbau auf der Bonner Straße sollen nun, im Februar 2021 noch mehr Bäume gefällt werden!

schoenhausestrasse umgestaltung Kreuzung Nabis

Seit 19 Jahren baut die Stadt Köln zwischen Dom Hbf. und Bonner Verteiler an eine 6 km lange Bahnschiene, die sog. „Nord-Süd-Bahn“. Es geht darum den immer dichter werdenden, unerträglichen Autoverkehr in der Stadt eine Alternative entgegen zu setzen. Das Angebot der Bahn muss massiv vergrößert werden. Bisheriger Kostenpunkt für 4 km untertunnelte Schiene 3,3 Milliarden Euro!

Die sog. „Dritte .Baustufe“, der Nord-Süd-Bahn soll nun von der bisher ungenutzten und langsam vermodernden Haltestelle „Marktstraße“ ober- irdisch über die Bonner Straße bis zum Kreisverkehr, am südlichen Ende der Bonner Straße, verlaufen. Der Bau dieser 2 km langen Strecke hat im Oktober 2017 mit der Abholzung von 300 an der Bonner Straße stehenden Bäume begonnen...

Weiterlesen

Insektenschutz: Bundesregierung muss sich zur Umsetzung ihrer eigenen Beschlüsse bekennen. Gesetzespaket ist dringend notwendiger Schritt

umwelt

Berlin, 04. Februar 2021: Die Umweltorganisationen Aurelia Stiftung, BBN, BUND, DUH, EuroNatur, NABU, Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR betrachten den vorliegenden Entwurf für das Insektenschutzgesetz und die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung als dringend notwendigen Schritt für mehr Insektenschutz in der Agrarlandschaft. „Mit ihrem Aktionsprogramm Insektenschutz hat die Bundesregierung vor knapp zwei Jahren einen überfälligen Maßnahmenkatalog für einen besseren Insektenschutz vorgelegt. Jetzt gilt es, das Aktionsprogramm ‚eins-zu-eins‘ umzusetzen, anstatt die Vereinbarungen schon wieder in Frage zu stellen“, fordern die Organisationen.

Nach Überzeugung der Umweltorganisationen ist die...

Weiterlesen

Globale Wertschöpfungsketten: Batteriebranche muss menschenrechtskonform produzieren

amnesty logo

Amnesty International hat Grundsätze zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Wertschöpfungskette zur Herstellung von wiederaufladbaren Batterien für Elektroautos und elektronische Geräte vorgelegt.

BERLIN, 02.02.2021 – Unternehmen und Regierungen müssen dafür sorgen, dass die in Elektroautos und zahlreichen elektronischen Geräten verbauten Lithium-Ionen-Akkus sowohl menschenrechtskonform als auch umweltgerecht hergestellt werden. Amnesty International fordert, dies zur höchsten Priorität für die wirtschaftliche Erholungsphase nach der Covid-19-Pandemie zu machen und hat neue Grundsätze für die Wertschöpfungskette der Batteriebranche erarbeitet (Powering Change: Principles for Businesses and Governments in the Battery...

Weiterlesen

04.02.2021 Kundgebung: Abschließbare Einzelzimmer für alle Obdachlose und alle Flüchtlinge Abschaffung der Sammelunterkünfte

abschliessbare zimmer

Am 27. Januar diesen Jahres richtete Frau Reker eine Beschlussvorlage an den Rat zur nächsten Sitzung, die am 4.2. im Gürzenich stattfindet. Es geht um die Sicherstellung der Einzelunterbringung und den Tagesaufenthalt für die Obdachlosen.

Angesichts der vielen Corona-Infizierten in der Sammelunterkunft Herkulesstraße, werden wir auf unserer Kundgebung die Notlage der Flüchtlinge mit einbeziehen – auch für sie muss es abschließbare Einzelzimmer geben.

Do. 4.2. 14:30 - 16:30 Uhr | Ecke Gürzenichstraße/Martinstraße

Quelle: Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung

EU: Frontex-Rückzug aus Ungarn war überfällig

amnesty logo

Amnesty International dokumentiert in den letzten Jahren immer wieder rechtswidrige Push-Backs von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen. Die Grenzschutzagentur Frontex muss Menschenrechte, insbesondere die Einhaltung des Flüchtlingsrechts wahren und endlich Transparenz herstellen. Auch die nationalen Parlamente stehen in der Pflicht.

BERLIN, 29.01.2021 – Seit Jahren dokumentiert Amnesty International illegale Push-Backs an Land- und Seegrenzen in Ländern wie Griechenland, Italien, Malta...

Weiterlesen

06.02.2021 Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

Yuna Lobby für Mädchen

Der seit 2003 jährlich am 6. Februar stattfindende "Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung“ soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit über 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten sind. Dazu kommen jährlich 3 Millionen Mädchen, die gefährdet sind Opfer einer Beschneidung zu werden. (Geschätzte Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)). 

Im Sinne der Definition der WHO sind mit FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting) alle Verfahren gemeint, die die teilweise...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.