Zum Hauptinhalt springen

25.10.2019 Wanderbaumallee Köln

wanderbaumallee

Köln, den 17.10.2019. Im Rahmen des „Tag des Guten Lebens“ am 15. September 2019 in Ehrenfeld wurde die Initiative Wanderbaumallee Köln erstmalig vorgestellt und fand große Aufmerksamkeit und Zustimmung. Die Wanderbäume zogen in ihren Modulen durch die Straßen im Stadtteil und machten unter anderem auf der Venloer Straße einen längeren Zwischenstopp.

Wanderbaumallee Köln – die Idee

Mit der Wanderbaumallee wird eine Straße für einige Wochen in eine grüne Allee mit Bäumen und Aufenthaltsflächen verwandelt. Dies gelingt mit bepflanzten, fahrbaren Modulen (Handkarren), die in der Stadt beweglich sind und von einem Standort zum nächsten ziehen. An ihren Standorten verwandeln die Wanderbäume die tristen...

Weiterlesen

Das Baum-Massaker an der Bonner Straße

Bonner Strasse

Köln. Zwei Jahre ist es her, dass die Stadt Köln mehr als 300 Bäume entlang der Bonner Straße fällen ließ. Am 19.10.2017 hatten Baumschützer den Beginn der Fällungen noch verhindert – trotz eines sehr großen Polizeiaufgebotes. Als am Mittag des nächsten Tages die Verhandlungen mit der Kölner Verkehrsdezernentin Andrea Blome endgültig scheiterten, zogen sich die meisten der Demonstranten zurück. Einigen war es emotional unmöglich, die Bäume ihrem Schicksal zu überlassen: Sie stellten sich vor die Bäume und besetzten den Wood Cracker. Zwecklos. Die Polizei räumte die letzten Protestler beiseite.

Die Bäume an der Bonner Straße mussten für die Nord-Süd Stadtbahntrasse weichen. Es hieß, der Umbau solle bis...

Weiterlesen

Zwei Berliner Hotels helfen Kita in der Nachbarschaft: Neuer Spielsand für 5000 Euro lässt 70 Kinder strahlen

Katja Hagenbucher Carsten Rudolph

Berlin – Gute Nachbarn sind manchmal Gold wert. Die meisten Menschen, die Tür an Tür wohnen, helfen sich gegenseitig. Mal geht es darum, ein Paket entgegenzunehmen, mal eine Bohrmaschine zu verleihen und mal auf den Hund aufzupassen. Immer sind die Menschen im unmittelbaren Umfeld die ersten und besten Ansprechpartner. So war es auch bei zwei Berliner Hotels der ARENA Hospitality Group. Als die Kita Heilig Kreuz aus der Nachbarschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf um Unterstützung bat, war es für die beiden Hoteldirektoren Ehrensache, den Kindern zu helfen.
Spielsand sollte aus hygienischen Gründen alle zwei Jahre ausgetauscht werden.

Die Berliner Behörden empfehlen den Kitas, den Spielsand in ihren Gärten und Buddelkisten alle zwei Jahre...

Weiterlesen

Syrien: Amnesty wirft türkischen Streitkräften und verbündeten Milizen Kriegsverbrechen vor

amnesty logo

Die türkischen Streitkräfte und verbündete syrische bewaffnete Gruppen haben während der Offensive in Nordostsyrien schwere Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen begangen. Dazu gehören rechtswidrige Angriffe auf Wohngebiete, bei denen Zivilpersonen getötet und verwundet wurden.

BERLIN, 18.10.2019 – Amnesty International sammelte zwischen dem 12. und 16. Oktober 2019 Zeugenaussagen von 17 Personen, darunter Ärzte und Rettungspersonal, vertriebene Zivilisten, Journalisten und lokale und internationale humanitäre Helfer. Zudem wurde Videomaterial analysiert und verifiziert sowie medizinische Berichte und andere Unterlagen eingesehen.

Die gesammelten Informationen liefern Beweise für wahllose Angriffe der türkischen Streitkräfte...

Weiterlesen

Neue Ausgabe der "Schwarzen Hefte" zu (Spät-)Aussiedlern in der Migrationsgesellschaft / kostenlos bestellbar

bpb logo rgb

Was haben Lukas Podolski und Helene Fischer gemeinsam? Sie gehören zu einer der größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland - den (Spät-)Aussiedlern aus den ehemals sozialistischen Staaten des Ostblocks. Trotz vieler anfänglicher Herausforderungen für die Zuzügler und die Aufnahmegesellschaft gilt die Integration der (Spät-)Aussiedler als Erfolgsgeschichte: Sie hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als "Einwanderungsland" verstehen wollte.

Die...

Weiterlesen

Aktionstag: "World Restart a Heart Day 2019" Schnelle Hilfe und neue Maßnahmen im Kampf gegen den plötzlichen Herztod

imga136

In Deutschland erleiden jährlich über 50.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand – aber nur jeder zehnte Betroffene überlebt. Da es bereits innerhalb von drei bis fünf Minuten aufgrund von Sauerstoffmangel zu Schäden am Gehirn kommt, sind anwesende Laien überlebensnotwendig. Der gerufene Rettungsdienst benötigt durchschnittlich acht bis zehn Minuten zum Patienten. Diese Zeit kann durch Herzdruckmassage eines Laien oder eines Ersthelfers überbrückt...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.