Zum Hauptinhalt springen

15. September 2013 - KriegsBlicke nominiert - raum13 eröffnet Spielzeit!

kriegsblicke

Unter dem Motto SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT eröffnet das preisgekrönte ASASELLO QUARTETT mit einem Konzert um 16 Uhr die Spielzeit 2013/14 im raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste. Durch die packende Unmittelbarkeit der Arrangements sowie dem selbstverständlichen Umgang mit der gegenwärtigen Musik kombiniert mit dem klassisch-romantischen Repertoire, hat sich das Asasello Quartett einen hervorragenden Ruf erspielt und bereichert seit einigen Jahren die zeitgenössische Neue Musik.

Um 17.30 Uhr startet der zweite Teil unserer theatralen Trilogie SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT, der sich unter dem Titel KriegsBlicke auf eine Spurensuche nach den Voraussetzungen des Krieges sowie seinen Entstehungsbedingungen begibt und dabei permanent...

Weiterlesen

10.September 2013 - Filmvorführung "Call me Kuchu" zur Lage von LGBTI in Uganda im Naturfreundehaus Köln Kalk

call me kuchu"Kuchu" ist in Uganda ein Slangwort für Schwule/Lesben. Der Dokumentarfilm schildert sehr eindrücklich den Kampf der wenigen offensiv auftretenden Homo/Trans-Aktivistinnen. Zu Wort kommen auch ihre Gegner, Propagandisten einer christlich-fundamentalistisch begründeten Homophobie, darunter Evangelisten aus den USA. 2009 wurde ein Gesetz für die Einführung der Todesstrafe für Homosexuelle in das ugandische Parlament eingebracht. Es wurde wegen internationalem Druck nicht verabschiedet, weiterhin ist das Strafmaß bei 14 Jahren, eine Erbschaft der britischen Kolonialgesetzgebung. Viele Verurteilte sterben im Gefängnis wegen Hunger oder Misshandlung.

Anwesend ist Abdallah Wambere ( "Long Jones"), Aktivist der Organisation SPECTRUM aus Uganda...

Weiterlesen

10.September 2013 - Die syrische Revolte und die Stellung der Minderheiten

Dr. Kamal Sido

Vortrag mit Diskussion von und mit Dr. Kamal Sido, Göttingen, Nahost-Experte der Gesellschaft für bedrohte Völker

Der blutige Bürgerkrieg in Syrien hat sich zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt, in dem die Zivilbevölkerung immer stärker zwischen die Fronten gerät.

Die ethnischen und religiösen Minderheiten Syriens haben Anlass zu befürchten, dass es ihnen unter einer neuen Regierung kaum besser gehen wird.

Dr. Kamal Sido, geboren 1961 im syrischen Kurdengebiet, hat in Moskau Geschichte und Orientalistik studiert. 1989 promovierte er am Orientalischen Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR als Historiker und Orientalist.

Seit 1990 lebt Dr. Sido in Deutschland.Er ist Autor vieler Veröffentlichungen in Kurdisch, Arabisch...

Weiterlesen

25.Oktober 2013 Klanginstallation »rheinklänge« - Christina Kubisch - stadtklangkünstlerin bonn 2013

ckromaniabw

Mit der großen zweiteiligen Klanginstallation »rheinklänge« beschließt Christina Kubisch ihre Residenz als stadtklangkünstlerin bonn 2013 in der Stadt.

Die Arbeit verbindet beide Seiten des Rheins - sowohl über als auch unter dem Wasser. Hydrophone (Unterwassermikrofone) übertragen in Echtzeit die unterirdische Klangwelt des Rheins mit ihrem Schiffsverkehr ins Hörbare.

Am anderen Ufer wird die Resonanz der Südbrücke durch komponierte Klänge, die kommen und gehen, verstärkt und verwandelt.

Der idyllische Blick in die Rheinlandschaft steht im Kontrast zu den Überkreuzungen und Fahrwegen des Flusses.

Zwei Klangwelten treffen aufeinander: reale, aber durch die Verstärkung verfremdete Klänge und zugefügte, fast romantisch anmutende...

Weiterlesen

08.September 2013 - Tag des offenen Denkmals im Kulturbunker Köln-Mülheim

DenkmaltagAn diesem Tag ist der Kulturbunker Köln-Mülheim zum Tag des offenen Denkmals von 12-16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Jeweils zur vollen Stunde werden Führungen in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Köln-Mülheim durch dieses als "Sonderbau für den Luftschutze" 1943 errichtete Gebäude angeboten.Treffpunkt ist vorm Haupteingang, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Hochbunker in Kirchenform aus dem Jahr 1943 hat seit seiner Errichtung durch Zwangsarbeiter eine wechselvolle Geschichte...

Weiterlesen

07.September 2013 - "Das Lied der Stare nach dem Frost" Lesung von Gisa Klönne im Rautenstrauch-Joest-Museum

CROPPE

Im Rahmen des Krimifestivals "Crime Cologne" liest die Kölner Bestsellerautorin Gisa Klönne am Samstag, 7. September 2013, um 19.30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM), Cäcilienstraße 29-33, aus ihrem aktuellen, autobiografisch inspirierten und fesselnden Roman. In "Das Lied der Stare nach dem Frost" (Pendo, 2013) wirft ein streng gehütetes Familiengeheimnis düstere Schatten, als sich die Musikerin Rixa in Mecklenburg auf die Spurensuche ihrer eigenen Geschichte macht.

Außerdem gibt die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.