Zum Hauptinhalt springen

27.06.2013 - unter 4 ohren - eine kammermusik performance - raum13 Köln

phpThumb generated thumbnailjpg1 Kammer – 1 Musiker – 1 Stück für 1 Spieler und Sie unter 4 ohren nimmt Kammermusik beim Wort  

unter 4 ohren bietet Musik für einen Spieler und einen Zuhörer.
In einer Mischung aus Konzert, Installation und Happening wird die sonst übliche Distanz zwischen Musiker und Publikum auf ein Minimum reduziert und das Erleben der Musik so um ein Vielfaches intensiviert.  

Dafür verteilen sich sieben Musiker auf ebenso viele kleine Räume; das Publikum bekommt Wartemarken zugeteilt und hält sich in einem abgetrennten, größeren Raum auf.
Sobald ein "Musikerzimmer" frei wird, führt ein Assistent denjenigen Konzertbesucher, der an der Reihe ist, in dieses Zimmer.
Dort hört er die private und exklusive Aufführung eines Solostücks. Nach...

Weiterlesen

Architekturstudenten der Alanus Hochschule überzeugen mit Entwurf für Uni Witten - Erster Preis für Erweiterungskonzept

Campusansicht cKreuer Sommer Alanus HochschuleZwei Studenten des Bachelorstudiengangs Architektur und Stadtraum der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn haben einen Wettbewerb zur Erweiterung und Neugestaltung des Campus der Universität Witten/Herdecke gewonnen. Das Architektur- und Stadtplanungsbüro Post Welters aus Dortmund, das mit der zukünftigen Entwicklung der Bebauung des Universitätsstandorts betraut ist, hatte zu dem Studentenwettbewerb aufgerufen.
Der Entwurf der Studenten Georg Kreuer und Ruben Sommer, der einen zentralen Ort der Begegnung sowie mehrere Gebäude umfasst, wurde von der Jury einstimmig zum Sieger gewählt.
Die Studenten erhalten ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Das Architektur- und Stadtplanungsbüro Post Welters hatte den...

Weiterlesen

ON PLATTFORM für künstlerische Produktion präsentiert: Simon Nabatov : ELECTROACOUSTIC EXTENSIONS

electroacoustic-extensions-loft-koeln 4991863

Simon Nabatov – piano, electronics

Simon Nabatov beschäftigt sich als Komponist und Pianist seit einigen Jahren mit den Möglichkeiten der Erweiterung des Klavierklanges und das auch durch die Elektronik. In enger Zusammenarbeit mit hans w. koch entwickelte er so ein Soloprogramm für Klavier und Live-Elektronik. Ziel war es, dass alle entstandenen Stücke in der Folge alleine von ihm aufgeführt werden können, ohne dass eine weitere Person für die Elektronik Sorge tragen muss. Die Ergebnisse dieser Arbeit erleben an diesem Abend ihre Premiere. "Electroacoustic Extensions" wird anschließend Teil von Simon Nabatovs internationaler Konzerttätigkeit sein.

www.on-cologne.de

Die Plattformen für künstlerische Produktion werden gefördert durch die...

Weiterlesen

17. bis 23.Juni 2013 „Interactive Cologne” verbindet Internet,- Startup und Kreativwirtschaft / Über 200 Veranstaltungen

interaktive cologneKöln ist einer der führenden Standorte für die Kreativ- und Internetwirtschaft.

Das Festival „Interactive Cologne - Hack Tech Biz Creativity“, das erstmalig vom 17. bis 23. Juni 2013 stattfindet, lockt nun eine noch größere Zahl nationaler und internationaler Akteure der Szene in die Rheinmetropole.
Über 200 Veranstaltungen bieten die Gelegenheit zum Austausch und dazu, neue Projekte zu fördern und zu entwickeln.

Mit seinem Programm richtet sich „Interactive Cologne” vor allem an Web- und App-Entwickler, Hacker, Start-ups, Unternehmer und Designer.
Für die Teilnehmer dienen die unterschiedlichen Festivals, Konferenzen und Meetings der szenenübergreifenden Zusammenarbeit.
Beispiele für herausragende Veranstaltungen sind „Hack‘n’Tech“

Weiterlesen

10.und 17.Juni 2013 - Warum spenden wir und was passiert in unserem Gehirn, während wir spenden?

Alanus HochschuleWas in unserem Gehirn passiert, während wir spenden, erklären Katarina Kuss und Sabrina Strang am Donnerstag, 10. Juni um 18.30 Uhr im Center for Economics and Neuroscience an der Universität Bonn, Nachtigallenweg 86 in 53127 Bonn.
Die Veranstaltung ist Teil der gemeinsamen Ringvorlesung „Alles geschenkt?!“ der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Bonn.  

Die Referentinnen diskutieren verschiedene Spendenmotive und stellen...

Weiterlesen

14.Juni 2013 - Kölner NACHT DER TECHNIK

101 key visiual quer 150x100Technik, die man gesehen haben muss. Aufregend, überraschend, made in Cologne. Unter diesem Motto geht „watch.ing“, die Kölner NACHT DER TECHNIK, am 14. Juni 2013 von 18 bis 24Uhr zum vierten Mal an den Start. Mit ihr rekord-verdächtige 52 Wirtschaftunternehmen, Institutionen der öffentlichen Hand sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die eine Nacht lang zeigen, was technologisch in ihnen steckt. Ein beeindruckendes Konzept der Kölner Ingenieur-Bezirksvereine VDI und VDE, das in den...

Weiterlesen